Jean-Pascal Ansermoz
Copyright 2023 © Jean-Pascal Ansermoz ¦ Impressum & Datenschutz

Der Blog.

Wie du deine Intuition trainieren kannst

Intuition ist ein kraftvolles Werkzeug, das uns hilft, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit unserem innersten Selbst stehen. Doch wie erkennen wir unsere Intuition, wenn sie zu uns spricht? Intuition ist ein Begriff, der sich auf das instinktive und unmittelbare Erfassen oder Verstehen einer Situation, eines Problems oder einer Entscheidung bezieht, ohne dass dabei bewusst rationale Argumente oder nachweisbare Fakten verwendet werden. Es ist eine Form des Wissens oder der Erkenntnis, die oft schwer zu erklären ist, aber dennoch als gültig und wichtig angesehen wird. Die Intuition wird oftmals als Bauchgefühl oder innere Stimme beschrieben, die uns leitet, wenn wir vor Herausforderungen stehen oder wichtige Entscheidungen treffen müssen. Die Stimme der Intuition kann sich subtil und leise äußern, daher ist es wichtig, sie bewusst wahrzunehmen und von anderen Gedanken und Stimmen im Kopf zu unterscheiden. Sie ist oft klar und fühlt sich gewiss an, selbst wenn sie nicht mit rationalen Argumenten erklärbar ist. Mit der Stimme der Intuition geht oft ein Gefühl des Vertrauens und des inneren Friedens einher. Sie kann sich in Form von synchronen Ereignissen oder "Zufällen" zeigen, die dir den richtigen Weg weisen. Der grösste Unterschied zu anderen Gedanken liegt aber darin, dass sie nicht argumentiert oder rechtfertigt. Die Fähigkeit, die Intuition zu nutzen und auf sie zu vertrauen, kann durch Achtsamkeit, Selbstreflexion und das Erkennen von körperlichen Signalen gestärkt werden. Hier sind meine sechs absoluten Lieblingswerkzeuge, wenn es um Intuition geht: 1. Meditation: Meditation ist eine effektive Methode, um die Achtsamkeit zu fördern und den Geist zu beruhigen. Durch regelmäßige Meditation kannst du lernen, auf deine innere Stimme zu hören und die Signale deiner Intuition auch in einem regen Umfeld besser wahrzunehmen. 2. Intuitives Schreiben: Setze dich hin und schreibe frei von der Leber weg. Lass die Worte fließen, ohne sie zu zensieren oder zu analysieren. Dieser Prozess ermöglicht es, verborgene Gedanken und Emotionen an die Oberfläche zu bringen und die Intuition zu stimulieren. 3. Traumdeutung: Halte ein Traumtagebuch und notiere deine Träume regelmäßig. Träume können wertvolle Einblicke in das Unterbewusstsein bieten und uns auf Fragen oder Probleme aufmerksam machen, die wir im Wachzustand vielleicht übersehen haben. 4. Kreativität fördern: Engagiere dich in kreativen Aktivitäten wie Malen, Zeichnen, Musik machen oder Handwerk. Kreative Tätigkeiten können helfen, den Geist zu öffnen und die Intuition zu stimulieren. 5. Intuitive Spiele: Es gibt verschiedene Spiele und Übungen, die entwickelt wurden, um die Intuition zu stärken. Zum Beispiel könntest du intuitiv eine Tarot- oder Orakelkarte ziehen und versuchen, die Bedeutung für dich zu interpretieren. 6. Innere Dialoge: Nimm dir Zeit für innere Dialoge mit dir selbst. Stelle Fragen und beobachte, welche Antworten und Impulse auftauchen. Dies kann dazu beitragen, deine Intuition bewusster wahrzunehmen. Deine Intuition ist ein wertvolles Geschenk, das dich auf deiner Lebensreise führen kann. Durch mehr gewahrsein im Alltag kannst du deine Verbindung zur Intuition stärken und sie gezielter in deinem Leben einsetzen. Denn Intuition ist das Bauchgefühl, das dich deinen Weg erkennen lässt, noch bevor du ihn sehen kannst. Und deshalb ist sie ein überaus wertvolles Geschenk.
Jean-Pascal Ansermoz ist Hypnose- und Gesprächstherapeut, Life-Coach und Autor. Durch persönliches Coaching, Kurse und Bewusstseinsarbeit gibt er seinen Kunden die Werkzeuge an die Hand, die sie brauchen, um ein erfüllteres Leben zu führen.
Kategorien Psychologie Persönlichkeitsentwicklung Lebensberatung Spiritualität Esoterik Gesundheit Wohlbefinden Selbsthilfe Lebensweisheiten Philosophie Wissenschaft und Forschung Beruf und Karriere Beziehung und Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Selbstfindung Meditation Traumdeutung